II. Zu Claudius’ Werken und Briefen

 

Agricola, Kathrin: ‚Wäre ich König, so wäre der Autor mein Freund’. Der ‚Wandsbecker Bothe’ über den ‚Neuen Menoza’ und andere Werke von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) : 5 (1996), S. 5-16.

Donovan, Siobhán / Lüchow, Annette: Matthias Claudius und die Volksaufklärung : 9 (2000), S. 6-25.

Fechner, Jörg-Ulrich: „wie eine Schachtel, darin Räuchwerk gewesen ist“. Eine Annäherung an Matthias Claudius und seine Werke : 7 (1998), S. 4-19.

Fechner, Jörg-Ulrich: „’Tame ’Haschmu, : ’Portolabi ’Paehu.“ Einige Fakten, Überlegungen und vorläufige Schlußfolgerungen zu Matthias Claudius’ „Nachricht von meiner Audienz bey’m Kaiser von Japan“ : 13 (2004), S. 22-32.

Fechner, Jörg-Ulrich: Abendhauch. Erwägungen zu einem Wort im „Abendlied“ von Matthias Claudius : 15 (2006), S. 21-30.

Fechner, Jörg-Ulrich: „Asmus omnia sua Secum portans“ – bayerisch! : 19 (2010), S. 14-27.

Görisch, Reinhard: Das Spektrum der Brüderlichkeit bei Matthias Claudius : 1 (1992), S. 6-21.

Görisch, Reinhard: Matthias Claudius an Johann Friedrich Reichardt. Ein bisher ungedruckter Brief vom August 1781 und weitere Zeugnisse ihrer Verbindung : 1 (1992), S. 36-43.

Görisch, Reinhard: Über das Gedicht „Motet“ von Matthias Claudius : 11 (2002), S. 5-15.

Görisch, Reinhard: Wie Claudius sein „Abendlied“ wolle gesungen haben. Zu einem hartnäckigen Irrtum : 11 (2002), S. 50-54.

Görisch, Reinhard: „...mit Fleiß und Interesse für den Inhalt gemacht“. Werbung für Matthias Claudius’ Fénelon-Übersetzung : 15 (2006), S. 31-37.

Görisch Reinhard: „Sie können den Paul Gerhard nicht lieber haben, als ich ihn habe“. Geburtstags-Gedenken mit Matthias Claudius : 16 (2007), S. 5-10.

Grohmann, Hans-Diether: Matthias Claudius und seine Romanübersetzungen aus dem Französischen in Inhalt, Aussage und Wirkung : 2 (1993), S. 33-51.

Grohmann, Hans-Diether: Matthias Claudius als Übersetzer französischsprachiger Schriftsteller: Zusammenfassende Ergebnisse wissenschaftlicher Übersetzungskritik des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts : 7 (1998), S. 27-48.

Jin, Xiuli: Das „Abendlied“ von Matthias Claudius: Schwierigkeiten und Überlegungen bei einer Übersetzung ins Chinesische : 17 (2008), S. 6-17.

Jung, Konstanze: Matthias Claudius als Verfasser von Fabeln und Lehrgedichten. Überlegungen zu einer Behandlung im Schulunterricht : 16 (2007), S. 11-21.

Kahl, Pablo [Paul]: Ein Gedichtautograf von Matthias Claudius im sogenannten Vossischen „Stammbuch“ [„Phidile. Als sie nach der Kopulation allein (…)“]. Zur Bedeutung eines Handschriftenbuches des Göttinger Hains : 8 (1999), S. 27-42.

Kranefuss, Annelen: „Ich kann doch nicht so ins große Blaue schießen“. Poesie und Person bei Matthias Claudius : 14 (2005), S. 6-23.

Langenfeld, Klaus: Matthias Claudius und die Politik : 9 (2000), S. 26-45.

Leyh, Bettina Luise / Grohmann, Hans-Diether: Matthias Claudius’ „Abendlied“: Überlegungen zu seiner schulischen Verwertbarkeit, exemplarisch dargestellt in Form einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit in einer vierten Grundschulklasse : 13 (2004), S. 33-48.

Luft, Friedrich: In ein altes Buch verliebt [über Matthias Claudius] : 6 (1997), S. 10-18.

Mertinat, Mareike: Die Kaempfer-Rezeption von Matthias Claudius am Beispiel der „Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan“ : 13 (2004), S. 5-21.

Münz, Walter: „Der Zahn soll Alexander heißen.“ Spurensuche zu einem Vers von Matthias Claudius : 20 (2011), S. 17-24.

Neuschäfer, Reiner Andreas: „...und halte fest am Wort.“ Entfaltungen zu Matthias Claudius’ „Einfältiger Hausvaterbericht über die christliche Religion“ in seiner Vielfalt : 12 (2003), S. 9-15.

Neuschäfer, Reiner Andreas: Von himmlischen Boten beim Wandsbecker Boten. Matthias Claudius und die Engel : 18 (2009), S. 5-22.

Neuschäfer, Reiner Andreas: „Ich sitze mit Tränen in den Augen und nag an der Feder“. Matthias Claudius und seine „Briefe an Andres“ : 20 (2011), S. 5-16.

Patsch, Hermann: Claudius – Reichardt – Schleiermacher. Wege der „Weihnachtskantilene“ : 8 (1999), S. 5-26.

Patsch, Hermann: Das „Abendlied“ von Matthias Claudius bei Johann Friedrich Reichardt : 14 (2005), S. 24-29.

Patsch, Hermann: Weisheitsschatz. Jesus-Sirach-Zitate bei Matthias Claudius : 18 (2009), S. 23-31.

Richter, Bernhard: Der ‚alcidalische’ Hain bei Matthias Claudius (Entschlüsselung eines Fremdwortes) : 9 (2000), S. 46.

Richter, Bernhard: „Gaudeamus igitur...“ – von Matthias Claudius : 12 (2003), S. 5-8.

Richter, Bernhard / Görisch, Reinhard: Die Lieder von Matthias Claudius im neuen „Evangelischen Gesangbuch“ : 5 (1996), S. 42-47.

Rowland, Herbert: Das Schweigen bei Matthias Claudius, gezeigt am Beispiel des Gedichts „Bei dem Grabe meines Vaters“ : 2 (1993), S. 20-32.

Rosenlöcher, Thomas: Des Menschen Lebenslauf [zu Claudius’ Gedicht „Der Mensch“] : 3 (1994), S. 6-9.

Siebke, Rolf (†): „Ich möchte wohl gerne einmal einen vollendeten Christen sterben sehen“. Matthias Claudius’ Brief vom 12. Dezember 1810 an seine Tochter Anna über den Tod Philipp Otto Runges : 19 (2010), S. 6-13.

Stolpe, Albert: Verstehensschwierigkeiten mit Matthias Claudius’ „Kriegslied“ : 1 (1992), S. 34-35.