IV. Zu Claudius’ Wirkungsgeschichte
Braam, Hans / Hagestedt, Lutz: Vater im Haus der Dichtung. Matthias Claudius in deutschsprachigen Anthologien : 18 (2009), S. 32-41.
Dilk, Enrica Yvonne: Zur italienischen Claudius-Rezeption im 19. Jahrhundert : 19 (2010), S. 35-46.
Dörfer, Jael: Sanfter Greis statt Knochenmann. Zu Johann Gottlieb Münchs literarischem Totentanz „Freund Heins Wanderungen“ (1795) und seiner Claudius-Rezeption : 17 (2008), S. 23-41.
Dörfer, Jael: „Wir nannten diese Schrift Claudius“. Zur Entstehung einer Druckschrift von Rudolf Koch : 20 (2011), S. 25-38.
Fechner, Jörg-Ulrich: „Auf Asmus Tod“ – 1775. Zeitgenössische Claudius-Spuren in Schlesien : 1 (1992), S. 22-33.
Goebel, Klaus: „Mit Claudius geht es mir eigentümlich“. Kleiner Briefwechsel zwischen Rudolf Alexander Schröder und Werner Kraft : 18 (2009), S. 42-50.
Görisch, Reinhard: Neue Claudius-Vertonungen zum Jubiläumsjahr 1990 : 2 (1993), S. 64.
Görisch, Reinhard: Mädchen, Maitli, Jüngling und Tod. Thema und Variationen [Rezeption von Claudius’ „Der Tod und das Mädchen“] : 4 (1995), S. 49-53.
Görisch, Reinhard: „...als einen Claudiusthaler jährlicher Liebesgabe“. Johann Hinrich Wicherns Äußerungen über Matthias Claudius (mit einem Briefwechsel, die Claudius-Gräber in Wandsbeck betreffend) : 5 (1996), S. 25-41.
Görisch, Reinhard: Matthias Claudius in Wilhelm E. Webers ‚Xeniengabe für 1827’, mit Rückblick auf Schillers ‚Musenalmanach für 1797’ : 9 (2000), S. 47-50.
Görisch, Reinhard: „...eine schöne Musik und tut guten Effekt“. Zur Wiederaufführung der Kirchweihkantate von M. Claudius und Ch. F. G. Schwencke : 10 (2001), S. 24-28.
Görisch, Reinhard: „Auf den Tod eines Hofmeisters“ – ein Gedicht von Matthias Claudius? Ein Irrtum! : 20 (2011), S. 39-40.
Hellmund, Dietrich: Eine musikalische Botschaft. Wie es zur Komposition der „Weihnachts-Kantilene“ von Joachim Schweppe (1926-1999) kam : 16 (2007), S. 39-47.
Kadelbach, Ada: Paul Gerhardt, Matthias Claudius, Thomas Mann – verborgene Beziehungen : 10 (2001), S. 5-18.
Kranefuss, Annelen:Eine Claudius-Spur bei Christa Wolf. Ein Nachtrag zur Wirkungsgeschichte von „Der Tod und das Mädchen“ : 11 (2002), S. 46-49.
Neuschäfer, Reiner Andreas / Görisch, Reinhard: Entdeckungen zur Claudius-Rezeption bei Jochen Klepper. Zu Kleppers 100. Geburtstag (22. März 2002) : 12 (2003), S. 33-44 (S. 37-41 Nachdruck Jochen Klepper: Der Bote Matthias Claudius).
Patsch, Hermann: Wie aus Claudius Goethe wurde. Ein apokryphes Claudius-Zitat in Schleiermachers Grabrede auf Carl Friedrich Zelter : 10 (2001), S. 38-49.
Patsch, Hermann: „Nach Luther und Claudius“. Matthias Claudius und das Neuluthertum des 19. Jahrhunderts – eine Spurensuche : 15 (2006), S. 38-47.
Richter, Bernhard: Eine unbekannte Umdichtung eines bekannten Claudius-Liedes [„Serenata, im Walde zu singen“] : 10 (2001), S. 19-23.
Röpke, Georg-Wilhelm (†) / Fricke, Helmuth: Ein Platz im Wandsbeker Gehölz. Der Gedenkstein für Matthias Claudius : 10 (2001), S. 29-37.
Rowland, Herbert: Eine Claudius-Reminiszenz beim dänischen Romandichter Hans Christian Andersen : 6 (1997), S. 44-47.
Rowland, Herbert: Die amerikanische Claudius-Rezeption im 19. Jahrhundert : 14 (2005), S. 30-47.
Stückemann, Frank: Eine Asmus-Andres-Parodie Johann Moritz Schwagers im Vorfeld des Wöllnerschen Religionsregimes : 16 (2007), S. 22-38.
Stückemann, Frank: Britische Kulturkritik mit Claudius’ Erntedanklied. Zu einer Parodie John Betjemans : 17 (2008), S. 42-46. Unter Weinfreunden. Kleiner Briefwechsel mit Matthias Claudius zu einer „Rheinweinlied“-Parodie (eingeleitet von R.G.) : 6 (1997), S. 40-43.
Viertel, Matthias: Die Klangwerdung des Nichts. Zur musikalischen Rezeption der Todestexte von Matthias Claudius : 12 (2003), S. 16-32.
Woesler, Wilfried: Eine Claudius-Reminiszenz der Droste : 6 (1997), S. 5-9.